Unser Start in Bornheim war ein voller Erfolg und wir sind pünktlich um 13Uhr vom Modellflugplatz abgehoben, federführend für die Durchführung war diesmal wieder Wilfried (DC7WH) sowie Manuel (DO5TY) welche durch die anderen Mitglieder des Projektteams, sowie weiteren Interessierten OMs vor Ort unterstützt wurden.
Der Ballon flog etwa 2,5 Stunden lang und erreichte eine Maximalhöhe von über 21km. Dabei legte er eine Strecke von fast 175km in Richtung Nordosten zurück.
Zuerst ein großes Danke an den MFC-Vorgebirge e.V. für die Bereitstellung des Startplatzes und die Gastfreundschaft - auch unter den Modellfliegern gab es einige Interessenten die den Start mit verfolgten - ebenfalls waren von uns aber auch einige fasziniert von den Modellflugzeugen und Hubschraubern.
Der empfang der SSTV Bilder mit unserer am Startplatz aufgebauten Empfangsstation war dank des "Gilb" Empfangswagen für fast die gesamte Flugzeit möglich. APRS zwischen den SSTV-Aussendungen sowie auch das LoRa APRS im 70cm Band funktionierte problemlos, so hatten wir fast die ganze Zeit aktuelle Positionsmeldungen.
Etwa eine Stunde nach dem Start machten sich unsere Jäger Volker(DL5LV) und Uli (DO1KUE) auf den Weg, der Ballon hatte in der Zwischenzeit gut Fahrt aufgenommen und war so schneller als die beiden fahren konnten. Nach der Landung bekamen wir nur noch vom LoRa APRS Positionen geliefert sowie von dem von Volker gespendeten Airtag. Wie sich herausstellte war die von APRS Angegebene Position auf wenige meter genau und die Jäger fanden den Payload nur wenige Meter neben einem Weg. Der Fallschirm hatte sich in einem benachbarten Baum auf der gegenüberliegenden Wegseite verfangen, konnte aber ebenfalls geborgen werden.
Wir haben über 130 Rapports bezogen auf dem 2m SSTV Sender erhalten aus ganz Deutschland, Luxemburg, den Niederlanden sowie G4AYT aus Großbritannien!
Chris (G4AYT) hat somit in 483km Entfernung zum Ballon noch ein SSTV Bild (Pic 43) mit seiner X200 empfangen können - das nenne ich mal Reichweite mit 0,5w Leistung :)
Der 20m WSPR Sender hat diesmal nicht so gut performt und wurde nur 8 mal gehört, der Grund dafür ist bisher noch unklar.
Diesmal hat APRS im 2m Band sowie auch per LoRa im 70cm Band sehr gut funktioniert und der Ballon war für die gesamte Flugzeit online zu verfolgen.
Der Ballon hat eine Strecke von rund 175km zurückgelegt und ist nur 20km entfernt von der berechneten Landezone zu Boden gegangen.
Die maximale Höhe war in etwa 21225m und zwischenzeitlich wurde er durch die Winde fast 100km/h schnell.
Die Temperatur im inneren der Box ist diesmal deutlich kühler gewesen wie in Baunatal und auch kurzzeitig unter den Gefrierpunkt gefallen.
Die Steigrate lag um die 4m/s wie erwartet - nach dem platzen fiel der Payload zuerst relativ schnell mit um die 14m/s - später hat der Fallschirm sich aber entsprechend geöffnet und die Sinkrate normalisierte sich auf werte zwischen 5 - 3 m/s
Nur der Experimentelle Pico Tracker wurde nirgends gehört, unsere Vermutung ist das der starke 2m Sender für SSTV diesen übertönt hat bzw. zugestopft.
Aktuell sichten wir alle Bilder, es wurden wohl 60 Bilder gesendet bevor der Payload wieder am Boden lag.
Das Wetter war leider relativ wolkig, somit sind einige Bilder nicht ganz so spannend wie erhofft.
Zwischenzeitlich scheint die Kamera eingefroren zu sein oder eine andere Anomalie aufgetreten zu sein, dadurch entstanden einige Bilder mit wilden Farben.