Der Ballonstart am 30.08.2025 in Baunatal wurde wie geplant um 14 Uhr von Wilfried (DC7WH) sowie Manuel (DO5TY) durchgeführt und war ein großer Erfolg!
Unser Ballon flog etwa drei Stunden lang und erreichte eine Maximalhöhe von fast 20 km. Dabei legte er eine Strecke von rund 100 km in Richtung Nordosten zurück.
Neben unserem Team waren zum Start des Ballons auch die Pressesprecherin Steffi (DO7PR), ein Vertreter des Sponsors VDE sowie der Bürgermeister der Stadt Baunatal, Henry Richter, anwesend. Direkt nach dem Start trafen bereits die ersten Bilder per SSTV an unserer aufgebauten Empfangsstation ein und wurden von vielen Interessierten bestaunt. Abseits des 2-m-Senders war das LoRa-APRS leider nicht funktionsfähig, sodass wir nur etwa alle zwei Minuten zwischen den SSTV-Aussendungen eine APRS-Position erhielten. Nach rund einer halben Stunde teilte sich unser Team auf, und Manuel begann die Jagd, um den Payload hoffentlich wiederzufinden.
Zwischenzeitlich stellte das GPS-Modul des 2-m-Senders seinen Dienst ein. Sobald der Ballon nach dem Platzen jedoch wieder unter 12 km Höhe sank, erhielten wir erneut Positionsdaten per APRS. Damit konnte die Verfolgung fortgeführt werden. Nachdem Manuel die letzten fünf Bilder des Senders am berechneten Landeort empfangen hatte, begann die lokale Suche. Auf Bild 75 war zur Erleichterung des Jägers erkennbar, dass der Payload auf einem nur niedrig bewachsenen Feld liegen musste. Dank der genauen Standortübertragung per GPS und APRS konnte der Payload kurze Zeit später, nur etwa 1 km vom Empfangspunkt des letzten Bildes entfernt, geborgen werden.
Nach der Rückkehr nach Baunatal wurde der erfolgreiche Start noch gefeiert. Beim Abendevent auf der Bühne zeigte sich sogar der Bürgermeister von der Aktion sehr begeistert. 🙂
Der 20m WSPR Sender hat mit nur 20mw Leistung ganz Europa und 92 spots erreicht!
Allerdings scheint der GPS Empfang nicht perfekt gewesen zu sein, denn nur wenige Positionsreports wurden ausgesendet.
Quelle: wspr.rocks
Aus bisher ungeklärtem Grund war das LoRa APRS nicht funktional, allerdings lief dafür das im 2m Band ausgesendete Signal sehr gut, auch wenn durch einen Software Bug das falsche Rufzeichen (DO5TY-1) verwendet wurde.
Quelle: app.aprs.one
Der 2-m-SSTV-Sender ist eine Weiterentwicklung der Hardware, die im März 2025 beim Ballonstart der IG Hamspirit e.V. eingesetzt wurde. Diese wurde damals gemeinsam bei einem Fieldday in Dassel konzipiert und in den letzten Monaten von Manuel (DO5TY) weiterentwickelt.
Auch die weiteren Komponenten waren bei diesem Flug weitgehend identisch.
Mehr Informationen dazu gibt es auf der Website der IG Hamspirit